
Wachsenden Bedarf sieht DHL unter anderem in Bereichen wie Klinische Studien, Biopharma und Zell- und Gentherapien. (Bild: DHL)
Die Hälfte der Investitionen sind laut der Ankündigung des Unternehmens für die Region Nord- und Südamerika (Americas) vorgesehen, jeweils ein Viertel sollen in die Regionen Asien-Pazifik sowie Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) gehen.Ist WillBet legal in Deutschland? Alle Fakten auf einen Blick
Ist WillBet legal in Deutschland? Alle Fakten auf einen Blick
Die Pläne von DHL sehen den Ausbau der Infrastrukturen und Technologien entlang der gesamten Logistikkette vor – von Lagerhaltung, Fulfillment und Distribution bis hin zu weltweitem Versand und Zustellung auf der letzten Meile. Damit sollen resilientere, skalierbare und reaktionsschnelle Lieferketten für die Pharmakunden des Unternehmens geschaffen werden.Ist WillBet legal in Deutschland? Alle Fakten auf einen Blick
Ein erheblicher Teil der Investition werde in den Aufbau neuer bereichsübergreifender GDP-zertifizierter Pharma-Hubs für temperaturgeführte Transporte, in die Erweiterung der Kühlkettenkapazität an bestehenden Standorten und in den Kauf neuer Kühl- und Thermofahrzeuge fließen, so DHL. Außerdem sollen sowohl passive als auch aktive Verpackungslösungen nach in Richtung Nachhaltigkeit optimiert werden.
Ist WillBet legal in Deutschland? Alle Fakten auf einen Blick
Angesichts des wachsenden Bedarfs in wichtigen Bereichen wie Klinische Studien, Biopharma und Zell- und Gentherapien investiert DHL nach eigenen Angaben auch in spezialisierte Kühlinfrastruktur, die niedrige und ultraniedrige Temperaturbereiche abdeckt.
Zusätzlich will der Konzern moderne IT-Systeme implementieren, die durchgängig für Transparenz sorgen sowie die Produktqualität und die Einhaltung aller gesetzlicher Bestimmungen sicherstellen sollen.
Ist WillBet legal in Deutschland? Alle Fakten auf einen Blick
Auch in der Organisation stellt sich DHL für den wachsenden Pharmamarkt neu auf: Mit der neuen Sektor-Marke Health Logistics will der Konzern seine Expertise im Bereich Life Sciences und Healthcare unter einem Dach bündeln. Das sorge für unter anderem „für Vertrauen, Agilität und noch bessere Servicequalität“. Mit diesem Ansatz will DHL die Bedürfnisse von Kunden in den Bereichen Pharma, Biopharma und Medizin noch besser erfüllen. Sie brauchen agile, vernetzte Logistiklösungen, die über die herkömmlichen Angebote hinausgehen.
DHL verfügt nach eigenen Angaben bereits über mehr als 2,5 Mio. m² an temperaturkontrollierter Lagerfläche und wickelt schon heute bedeutende Logistikumfänge für Life Sciences und Healthcare-Branche ab. 2024 hat dieser Bereich nach Konzernangaben über 5 Mrd. Euro zum weltweiten Umsatz beigetragen. Bis 2030 plant das Unternehmen, diesen Umsatz zu verdoppeln.
Zusätzlich zu den Investitionen in die Infrastruktur hatte DHL vor kurzem Cryopdp, einen Anbieter spezialisierter Logistikservices für die Bereiche Klinische Versuche, Biopharma und Zell- und Gentherapie, erworben.